1. Einführung (Überblick über Modell und Zielsetzung) KontoHilfe ist ein digitaler Beratungsdienst, der Privatpersonen, Selbstständigen und KMU in der Schweiz praxisnahe Unterstützung bei der Verwaltung ihrer Bankkonten und Cashflows bietet. Ziel ist es, Transparenz, Kontrolle und strategische Effizienz in der täglichen Finanzorganisation zu schaffen – unabhängig vom Bankinstitut.
2. Wert für den Kunden Kunden erhalten durch KontoHilfe individuell zugeschnittene Empfehlungen zur Kontenstruktur, Optimierung des Zahlungsflusses, Liquiditätsplanung und Absicherung gegen unnötige Gebühren. Die Plattform kombiniert AI-gestützte Analysen mit menschlicher Beratung, um sowohl kurzfristige Einsparungen als auch langfristige Finanzstabilität zu erreichen.
3. Zielgruppe
Selbstständige und Einzelfirmen mit mehreren Geschäftskonten
Kleine und mittlere Unternehmen (bis 50 MA), die Zahlungsflüsse effizient steuern wollen
Startups in der Wachstumsphase
Vereine mit mehreren Ein- und Ausgabeströmen
Privatpersonen mit komplexer Kontostruktur (z. B. Nebenerwerb, Immobilienbesitz)
4. Kanäle zur Verbreitung und Lieferung
Online-Buchung von Beratungsgesprächen über www.kontohilfe.ch
Integration als Add-on bei Partnern wie Treuhändern oder Buchhaltungs-Apps
Direktakquise über LinkedIn und Fachnewsletter
Präsenz in Webinaren zu Finanzorganisation und Liquiditätsmanagement
Zusammenarbeit mit Banken zur Bereitstellung als Zusatzdienst
5. Einnahmequellen
Beratungspakete (z. B. CHF 180 für eine einmalige 90-Minuten-Analyse)
Monatliche Abo-Modelle mit laufender Betreuung (ab CHF 29.–/Monat)
Premium-Services für KMU mit mehreren Konten und Auslandstransaktionen
Provisionen bei erfolgreichen Empfehlungen zu Partnerbanken oder Finanztools
Lizenzierung der AI-Auswertungsengine für Drittanbieter
6. Schlüsselpartner und Ressourcen
Kooperationsbanken für Datenzugang und gemeinsame Produkte
Buchhaltungssoftware-Anbieter für API-Schnittstellen
Finanzberater mit FIDLEG-/FINIG-Kenntnissen
Hostingpartner mit Rechenzentren in der Schweiz (FINMA-konform)
Juristische Partner für Compliance und Datenschutz
7. Struktur der Kosten
Personal (Beratung, Support, Redaktion): 35 %
IT-Entwicklung und Wartung (inkl. Schnittstellen): 30 %
Marketing, Werbung und Vertrieb: 15 %
Infrastruktur, Lizenzen und Hosting: 10 %
Rechtliche Absicherung und Administration: 10 %
8. Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit KontoHilfe ist auf modularen digitalen Beratungsprozessen aufgebaut, die leicht skaliert und automatisiert werden können. Der hybride Ansatz aus Technologie und persönlicher Beratung lässt sich auf neue Zielgruppen, Sprachräume (z. B. D/F/I) oder Branchen anpassen. Die Nutzung bestehender Open-Banking-Schnittstellen erhöht die Reichweite und reduziert Abhängigkeiten. Das wiederkehrende Abo-Modell sichert eine stabile und planbare Einnahmebasis.